stelp together days
Make the future of kids count.
Seid dabei, wenn wir vom 1. bis 8. Juni die zweiten STELP Together Days feiern! Gemeinsam wollen wir im Rahmen des Internationalen Kindertages Spenden für bedürftige Kinder weltweit sammeln und (große und kleine) Wünsche sowie Bedürfnisse aus unseren Projekten mit eurer Hilfe erfüllen.
Egal ob Unternehmen, Schulen oder Einzelpersonen – jede:r kann mitmachen und einen wertvollen Beitrag leisten.
Wie? Das liegt ganz bei euch!
Ob Spendenlauf, Benefizkonzert oder kreative Fundraising-Aktion – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nutzt diese Gelegenheit, um eure Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig etwas zu bewegen.
Ihr könnt dazu beitragen, dass Mädchen in Nepal in einem geschützten Umfeld aufwachsen, statt auf Mülldeponien zu arbeiten. Ihr könnt Kindern in Afghanistan den Zugang zu Bildung ermöglichen. Oder ihr sorgt dafür, dass Kinder im Jemen wenigstens eine vollwertige Mahlzeit am Tag erhalten.
Ihr wollt gemeinsam mit uns die Welt ein Stückchen besser machen, auf den Kindertag aufmerksam machen und seid mit einer eigenen Aktion dabei? Dann sucht euch einen Tag aus, an dem ihr euer Fundraising-Event veranstalten möchtet, sagt uns, für welches Projekt ihr Spenden sammeln möchtet und meldet euch für die STELP Together Days an.
Du willst die STELP Together Days bei dir im Unternehmen pitchen? Hier findest du eine digitale Borschüre mit allen Infos.
Wer kann alles mitmachen?
So könnt ihr helfen
Jede:r kann helfen. Werdet kreativ und sammelt mit eurer Spendenaktion, eurer Dienstleistung oder eurem Produkt Spenden und verändert damit Leben. Wenn ihr ein bisschen Inspiration braucht, haben wir hier einige Ideen für euch.
Ideen für mögliche Spendenaktionen
Charity-Spendenlauf: Mitarbeiter:innen laufen für Spenden – pro gelaufenen Kilometer wird durch das Unternehmen ein Beitrag gespendet. |
Charity-Fahrradtour: Organisierte Fahrradtour, z.B. zu einer Niederlassung – pro gefahrenen Kilometer wird durch das Unternehmen ein Beitrag gespendet. |
Charity-Schnitzeljagd / Stadtrally: Verschiedene Teams treten bei einer Schnitzeljagd gegeneinander an. Je mehr Punkte sie sammeln, desto höher die Spende des Unternehmens. |
Charity-Pubquiz: Teilnahmegebühr von jede:r Mitarbeiter:in, die am Ende gespendet wird. Für den/die Gewinner:in lobt das Unternehmen einen Preis aus. |
Charity-Fußballturnier: Interne Teams treten gegeneinander an – pro geschossenem Tor wird durch das Unternehmen ein Betrag gespendet. |
Charity-Tischtennisturnier: Interne Teams treten gegeneinander an – pro erzieltem Punkt wird durch das Unternehmen ein Betrag gespendet. |
Charity-Tischfußballturnier: Interne Teams treten gegeneinander an – pro geschossenem Tor wird durch das Unternehmen ein Betrag gespendet. |
Charity-Ideenwettbewerb: Mitarbeiter:innen können eigene Ideen für neue Produkte oder Prozessverbesserungen einreichen. Pro Idee spendet das Unternehmen einen Beitrag. |
Charity-Pokerabend: Erlöse aus dem Buy-In gehen werden gespendet. |
Charity-Afterworkparty für Mitarbeiter:innen und Kund:innen mit Getränke / Essensverkauf. |
Charity-Karaoke-Abend: Spaßiger Wettbewerb mit Eintrittsgebühr als Spende. |
Charity-Flohmarkt: Selbstgemachtes oder gebrauchte Dinge von Mitarbeiter:innen werden verkaufen. |
Charity-Service-Tag für den guten Zweck: Dienstleistungen werden angeboten und die Erlöse gespendet. |
Charity-Produktlinie: Entwicklung einer speziellen Produktlinie, deren Erlöse gespendet werden. |
Zusatzidee: Double-Impact-Challenges
Charity-Clean-Up: Mitarbeiter:innen machen in Clean Up in der Natur rund um das Unternehmen. Pro eingesammelte Tüte spendet das Unternehmen einen Betrag X. |
Charity-Seniorenheimbesuch: Mitarbeiter:innen verbringen einzelne Stunden in Seniorenheimen oder Betreuungseinrichtungen, z.B. für gemeinsame Spiele. Pro geleistete Stunde spendet das Unternehmen einen Beitrag. |
Diese Projekte brauchen eure Unterstützung
In Afghanistan unterstützen wir die Sanierung beziehungsweise den Bau eines Schulgebäudes in Logar.
Unterstützungsbeispiel: Mit 1300€ kann der Spielplatz der Grundschule mit zwei Schaukeln und zwei Wippen ausgestattet werden.
In Benin unterstützen wir Nähausbildungen für 60 binnenvertriebene Mädchen.
Unterstützungsbeispiel: Mit 15€ kann ein Stuhl für ein Mädchen in der Nähausbildung finanziert werden. Mit 30€ kann ein für die Ausbildung benötigter Bügeltisch gekauft werden. Mit 200€ kann eine Nähmaschine finanziert werden.
In Bosnien & Herzegowina unterstützen wir eine Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen.
Unterstützungsbeispiel: Mit 500€ können unterschiedliche didaktische Materialien finanziert werden, darunter zum Beispiel Bauklötze oder Bastelmaterialien.
In Burkina Faso unterstützen wir den Bau einer Küche beziehungsweise einer Kantine in einem Kinderzentrum.
Unterstützungsbeispiel: Mit rund 3000€ kann ein Dach für die Küche und den Speisesaal gebaut werden. Dort können dann 500 Kinder versorgt werden.
In der Demokratischen Republik Kongo unterstützen wir die Förderung der sozialen Inklusion und der psychosozialen Gesundheit vulnerabler Kinder durch Sport und Freizeitaktivitäten. STELP finanziert dort Sportlehrer:innen und Kleidung für die Kinder.
Unterstützungsbeispiel: Mit 100€ können 200 Paar Socken finanziert werden. Mit 600€ können 100 Paar Schuhe finanziert werden.
In Indien unterstützen wir die Reparaturkosten einer Mädchenschule, nachdem Teile dieser Schule durch Überschwemmungen zerstört wurden.
Unterstützungsbeispiel: Mit 200€ kann bereits ein wichtiger Beitrag zum Wiederaufbau der Schule geleistet werden.
Im Jemen finanzieren wir eine Suppenküche, die rund 1500 Kindern in Schulen täglich eine warme Mahlzeit bietet.
Unterstützungsbeispiel: Mit rund 55€ kann ein Kind ein Jahr lang an allen Schultagen mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden. Mit 300€ können alle unterstützten Kinder an einem Tag mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.
In Nepal unterstützen wir die Finanzierung eines Kinderhauses für 29 hilfsbedürftige Mädchen.
Unterstützungsbeispiel: Mit 500€ können Zeichenbücher, Malbücher, Puzzles sowie Schreibblöcke für die Mädchen finanziert werden.
Im Nordirak unterstützen wir die Gehälter von drei Lehrkräften in Bildungszentren.
Unterstützungsbeispiel: Mit 800€ können Materialien für einen Nähkurs anteilig bezahlt werden. Mit 3600€ kann ein:e Lehrer:in ein Jahr lang bezahlt werden und somit die Englisch- und Kunstkurse ermöglicht werden.
In Rumänien unterstützen wir ein Nachmittagsprogramm für 60 bedürftige Kinder aus bildungsfernen Haushalten.
Unterstützungsbeispiel: Mit 400€ kann Schulmaterial für alle unterstützten Kinder finanziert werden. Mit 2500€ können Lebensmittel für alle unterstützten Kinder für einen Monat finanziert werden.
In Tansania unterstützen wir die laufenden Kosten eines Waisenhauses und finanzieren den Bau eines Baby-Waisenhauses.
Unterstützungsbeispiel: Mit 120€ kann die Verpflegung eines Babys für einen Monat finanziert werden. Dazu zählt zum Beispiel Milchpulver, Pampers, Feuchttücher, Duschgel, Babyöl und Babypuder. Mit 3800€ kann ein dringend benötigter Stromanschluss für ein Babywaisenhaus finanziert werden.
In Uganda unterstützen wir Möbelkäufe, den Bau einer Küche, einer Toilette sowie eines Klassenzimmers und die tägliche Verpflegung für Schüler:innen und Lehrer:innen.
Unterstützungsbeispiel: Mit 10€ kann ein Stuhl und ein Tisch für ein:e Schüler:in finanziert werden. Mit 120€ kann die Verpflegung für 90 Schüler:innen einen Monat lang garantiert werden.
In der Ukraine unterstützen wir ein Internat für vom Krieg traumatisierte Kinder.
Unterstützungsbeispiel: Mit 50€ kann ein Notfallrucksack für eine:n Schüler:in des Internats finanziert werden. Mit 5000€ können 100 Schüler:innen mit einem Basis-Set an wichtigen Artikeln ausgestattet werden, die sie während eines Luftalarms benötigen. Mit 5000€ können die Miete, Lebensmittel, die Psycholog:innen sowie Kunsttherapeut:innen für einen Monat finanziert werden.
Warum der Kindertag so wichtig ist
Der Kindertag ist eine bedeutende Gelegenheit, um auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern weltweit aufmerksam zu machen. In Deutschland gibt es sogar zwei anerkannte Termine dafür: den 1. Juni und den 20. September. Weil es uns besonders wichtig ist, dass in diesem Jahr auch Kinder und Schulen aktiv teilnehmen können, haben wir uns bewusst für den 1. Juni entschieden.
Rund 17 Millionen Kinder leiden bereits von Geburt an an Hunger. Zudem haben weltweit etwa 250 Millionen Kinder keinen Zugang zu Bildung. Diese Zahl ist seit 2021 um etwa sechs Millionen gestiegen, wie die UNESCO berichtet. Im Jahr 2022 wuchsen 468 Millionen Kinder weltweit in einer Konfliktregion auf.
Der Kindertag ruft uns ins Bewusstsein, dass jedes Kind das Recht auf eine sichere und gesunde Kindheit sowie auf Bildung hat. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für bessere Lebensbedingungen von Kindern einzusetzen – und dabei auch die Stimmen der Kinder selbst hörbar zu machen.
Ihr brauch noch Inspiration für eure Spendenaktion? Hier kommt ihr zu dem Rückblick des letzten Jahres.
Diese Unternehmen und Vereine sind schon dabei:
Das bieten wir euch
Purpose
Ihr fühlt euch angesichts der aktuellen Weltlage machtlos? Seid ihr nicht!
Eure Unterstützung verändert Leben! Der Kindertag ruft uns ins Bewusstsein, dass jedes Kind das Recht auf eine sichere und gesunde Kindheit sowie auf Bildung hat. Gemeinsam können wir den Kindern, die nicht das Glück hatten wie wir, hier geboren zu sein, eine Chance geben. Eine Chance auf eine bessere Zukunft.
Gemeinschaft
Kommunikative Unterstützung
Damit ihr auf euren Kommunikationskanälen euer Event kommunizieren könnt, bieten wir euch Plakate, Social Media Grafiken, Support-Buttons und Urkunden zum Download. Das Kommunikationskit findet ihr bald hier.
Du brauchst noch Hilfe bei der Auswahl deiner Spendenaktion oder hast noch Fragen zu unseren Projekten. Dann melde dich gerne bei Niko.
