Oliven, Katzen und Linsensuppe — erste Eindrücke

Teil 1 von 8 aus der Serie von Christina Lopinski

 
 
 

„Asyl  oder IS“, sagt Rashid und schaut auf seine Hände. Unter den Fingernägeln kleben  Olivenreste. Wir schauen betreten auf den Boden, Haruna, Cecile und ich. Das Stroh pickst durch meine Sporthose, eine Spinne klettert über meinen Schuh. Rashid dreht sich eine Zigarette, wir trinken Chai, am Horizont können wir die Stadt Cesme erahnen. Wir sitzen auf den Feldern neben unserem Camp, Olivenbaum grenzt an Olivenbaum, es ist Olivenzeit in der Türkei. Seit Stunden sitzen wir auf dem Boden zwischen tausenden Oliven, wir sind Ameisen, schnell und gründlich, 300 Kilogramm Oliven sammeln sich nicht von alleine. Warum pflückst du denn Oliven, höre ich meine Mutter sagen. Ich dachte du versorgst Flüchtlinge, kranke Frauen, hilfsbedürftige Kinder, machst etwas Sinnvolles. So dachte ich auch, die letzten Tage und habe Frust gespürt, weil die Arbeit sich vollkommen anders gestaltet, als ich mir das vorgestellt habe. Als sich meine westliche Arroganz und mein Helfersyndrom, von den Medien getriggert und mit dem Thema Flucht vollkommen falsche Assoziationen verbunden, sich das vorgestellt haben. Was ich in den letzten vier Tagen gelernt habe: Flucht ist langatmig und schwerfällig und ganz anders, als das mediale Bild es zu vermuten lässt. Flucht ist auch  tote Kinder am Strand, Wärmedecken und Schwimmwesten, Durchfall und Hunger, aber nicht nur.

 

 

“Flucht ist langatmig und schwerfällig und ganz anders, als das mediale Bild es vermuten lässt.”

 
 


„Entschuldigung für Arbeit“, sagt Rashid, 32, Syrer. Wir sitzen unter dem gleichen Baum in der Sonne. „Kein Problem“, sage ich und fühle mich schlecht, weil er sich schlecht fühlt, uns Arbeitsanweisungen zu geben. Wir pflücken erst stumm, weil ich so viele Fragen habe, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll. Ich will nicht unhöflich sein. Rashid scheint meine Unsicherheit zu spüren. Er fragt mich, ob ich die deutsche Stadt Erlangen kenne. „Freunde“, sagt er. Und erzählt mir von seiner Zeit in Deutschland. Zwei Jahre habe er in Stuttgart  gelebt, nachdem er aus Syrien geflohen ist. Er konnte seine Familie nicht nachholen, weil das Gesetz zum Familiennachzug eine Obergrenze von 1000 Menschen pro Monat vorsieht. „Ganz alleine im Krieg“, sagt er und schmeißt Oliven in den Eimer. Ganz alleine. Er meint seine Frau, seine beiden Töchter und den ungeborenen Sohn. Ich beiße mir auf die Lippen, so doll, dass es weh tut. Ich möchte sagen, dass es mir Leid tut, aber kein Wort der Welt kann den Schmerz ausdrücken, den ich spüre. Familiennachzug hat jetzt ein Gesicht, das Rashid heißt. Er habe sich das Schienbein gebrochen, als er zurück in die Türkei gegangen ist. Er zeigt mir ein Foto von sich im Rollstuhl. Ich nicke nur und zerquetsche eine Olive zwischen meinen Fingern. Das war vor fast zwei Jahren. Sheiha, Yasmin und Mutea haben es in die Türkei  geschafft, Yusuf wird geboren, die Familie zieht in das Dorf. Und hier sind wir, Rashid und ich, auf einer Olivenplantage im türkischen Nirgendwo, und pflücken Oliven, als hätten wir nie etwas anderes getan.

 

 

 

 

Es fällt mir schwer, über das Thema zu schreiben, das alle Schichten und Systeme tangiert  und das auf so vielen Ebenen zu adressieren ist. Ich möchte hier etwas von der persönlichen teilen, die ich jeden Tag erlebe. Das Dorf, in dem ich wohne, arbeitet mit  dem Barefoot-College zusammen, einer Bewegung aus Indien, dessen Philosophie ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ ist. Der Fokus liegt auf geflüchteten Frauen. Alle, die Interesse haben, dürfen das Dorf für eine Zeit besuchen und werden zu ‚Solaringeneurinnen‘ ausgebildet. Die Frauen lernen, Powerbanks zu bauen, langfristig sollen sie davon leben können und sich mit dem Selbstbewusstsein Geld verdienen zu können, von sämtlichen Abhängigkeiten emanzipieren. Und bestenfalls tatsächlich davon leben. Schöne Idee, sage ich beim Frühstück zu Nina, als sie mir das Projekt erklärt. „Schwierig umzusetzen“, sagt sie. Viele Frauen in den Zeltstädten, die wir regelmäßig versorgen, wollen das Angebot nicht annehmen. Unser Dorf bietet Platz für fast ein Dutzend Frauen. Seitdem ich hier bin, ist niemand da. Ich verstehe das System der Rekrutierung noch nicht und das langfristige Vertriebskonzept ist mir ebenfalls ein Rätsel. Ich verstehe die Barefoot-Idee und teile die Meinung, dass Hilfsgüter punktuell am Wichtigsten sind, langfristig aber nicht helfen, weil sie Abhängigkeiten schaffen. Aber möchte man eine Powerbank bauen, wenn man Hunger hat? Ich bin gespannt, wie sich das Projekt entwickelt, während ich hier bin und ich bin gespannt, inwiefern sich die Erwartungen und Wünsche der Frauen mit der Vision des Projekts decken.    

 

“Und warum pflückst du Oliven, Kind? Weil wir Öl brauchen, Mama. Und weil wir Geld brauchen.”

 

    

„Wer spendet kaputte High-Heels?“ Nina, Cecil, Silke, Haruna und ich sitzen vor unserem Warehouse auf dem Boden, zwischen Kisten und Tüten, bis zum Rand gefüllt mit Schuhen, und versuchen, Paare zu finden. Wir sind ein Schuhgeschäft. Woher kommen die Schuhe, frage ich. Spenden. Ich wühle also stundenlang in Käsebergen, spiele Memory. Wir  versuchen, kaputte Schuhe zu reparieren. Ich drehe einen roten High-Heel in meiner Hand. Vielleicht macht er irgendeiner Frau eine Freude, denke ich und klebe mit Tesa die passenden Schuhe zusammen. Größe 38, schreibe ich darauf. Wir brauchen Gummistiefel und Boots, der Winter kommt. Wir haben Sandalen und High-Heels. Große Größen gibt es kaum. Sollen Männer ab Schuhgröße 45 sich die Zehen abschneiden? Und stapfen Frauen in Keilsandaletten über die Balkanroute? Ich werde wütend, während ich die Schuhe zusammenbinde. Einige lassen sich nicht mehr reparieren, die  Schuhe fallen auseinander. Die Spendenmentalität ist der Gipfel hypokritischen Gutmenschentums, denke ich. Spenden und sich gut fühlen. Viele Sachen, die hier ankommen, sind ungewaschen und kaputt. Das sind keine Spenden, das ist Müll. Geflüchtete sind Menschen, keine Tiere. Es ist respektlos, nicht großherzig, Dinge wegzugeben, die man wegwerfen würde. „Ein einziges Paar Gummistiefel“, sagt Silke und schüttelt den Kopf, während sie den gelben Kinderstiefel in der Hand dreht.

 

 

“Es ist respektlos, nicht großherzig, Dinge wegzugeben, die man wegwerfen würde.”

 
 
 

„For you“, sagt Yasmin und legt mir eine Kette um den Kopf. Bunte Perlen, teşekkür, sage  ich und umarme das Mädchen. Meine nicht vorhandenen Türkischkenntnisse werden zum Problem, mit den Kindern lerne ich ein bisschen, mit den türkischen Frauen, die hier arbeiten, kann ich mich nicht verständigen. Yusuf schreit. Ich nehme ihn auf den Arm, Babysprache spreche ich fließend. Ich strecke ihm die Zunge raus, er lacht und schlägt seine kleinen Hände zusammen. Wir gehen in den Hühnerstall und sammeln Eier. Jeden Tag  entweder 10 oder 15. Yusuf wurde in der Türkei geboren, er soll nach Deutschland, irgendwann, sagt Rashid und scherzt, dass ich ihn mitnehmen kann. Ich erwische mich, wie ich tatsächlich darüber nachdenke, ich möchte die ganze Familie mitnehmen, ich habe sie jetzt schon richtig in mein Herz geschlossen. Yusuf spielt mit meiner neuen Kette. Meine Perlen sind aus Holz, ich hatte noch nie ein schöneres Schmuckstück. Wir spazieren durchs Dorf, vorbei an den Katzen, die sich hier so schnell vermehren, als würden sie nur dafür geboren worden sein. Gestern habe ich 18 gezählt.

 

 

 

 

Die Sonne geht unter, als ich Yusuf in die Küche trage. Rashid sitzt auf dem Boden und rollt Teig. Fataja, sagt er. Ein Teigfladen aus Mehl, Öl und Joghurt, der mit Sesamsoße und Käse gegessen wird. Sobald die Sonne untergeht, ist es kalt hier im Camp, und es ist erst Oktober. In den ersten Tagen habe ich das starke Bedürfnis, mich in einen Raum zu setzen, in dem es eine Heizung gibt, in ein Bett zu legen, unter eine Decke, ein Badezimmer zu benutzen.  

 

 

“Flucht ist nicht temporär. Flucht ist keine Extremsituation. Flucht ist für Millionen Menschen Alltag.”

 
 
 

Das Leben hier findet draußen statt.  Ich teile mir einen Container mit Nina. Wir schlafen in Stockbetten. Nachts bin ich froh über meinen Daunenschlafsack, dabei ist erst Oktober. Es ist nicht leicht für mich. Es ist nicht leicht zu duschen, wenn die Sonne nicht geschienen hat und es kein warmes Wasser gibt. Es ist nicht leicht, draußen zu leben, keine Privatsphäre zu haben und keine wirkliche Aufgabe. Ich vermisse meine Decke und eine Badewanne, ich will ins Fitnessstudio und essen was ich will und kuscheln mit wem ich will und meine Klamotten auspacken und eine richtige Toilettenspülung, schreibe ich an Tag 1 in mein Tagebuch. Ich muss mich immer wieder daran erinnern, dass ich ein Zuhause habe, in das ich zurückkehren kann. Dass ich auf Zeit hier lebe und dass ich mir bewusst ausgesucht habe, hier zu sein. Wenn das wichtigste, was ich gerade tun kann, Oliven pflücken ist, weil es uns Olivenöl schenkt, das uns und die Frauen und Kinder satt macht, dann ist das eine gute und wichtige Aufgabe. Flucht ist nicht temporär. Flucht ist keine Extremsituation. Flucht ist für Millionen Menschen Alltag. Ein Cocktail aus Ungewissheit, Kälte, Hunger, Aufenthaltsgenehmigung, Sprachbarrieren und Familiennachzugsgesetzen. Als Rashid mir die türkische Aufenthaltsgenehmigung zeigt und strahlt, drücke ich Yusufs kleinen Kinderkörper ganz fest an meine Brust. Flucht ist auch Olivenpflücken.

 

 

Anmerkung von STELP e.V.: Rashid, von dem Christina hier im Blog Post erzählt, war auch Teil unseres Beitrages, der Ende letzten Jahres bei RTL Aktuell zu sehen war.

https://www.rtl.de/cms/fluchtursachen-in-der-tuerkei-bekaempfen-private-hilfsorganisationen-und-der-eu-tuerkei-deal-4459435.html

 

 

Über die Autorin:

Christina Lopinski war von Oktober bis Dezember 2019 als Volunteer im IMECE Dorf in Cesme/Türkei für STELP im Einsatz. Die 24-jährige hat lange in Berlin gelebt und während dieser Zeit für das Berliner Abendblatt, die B.Z. und den Wiesbadener Kurier geschrieben. Aktuell ist sie bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung tätig. 

Danke für deine Unterstützung!

Super, das hat geklappt. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, das Formular auszufüllen.

Du möchtest über unsere Projekte auf dem Laufenden gehalten werden? Dann melde dich für den STELP-Newsletter an.

Frohe Weihnachten!

Deine Anmeldung für die verschenkte STELP-Partnerschaft war erfolgreich! In Kürze wirst du von uns eine Bestätigungsmail erhalten, in der du alle Daten noch einmal aufgelistet findest. Bei weiteren Fragen melde dich gerne per E-Mail bei uns.

Danke für deine Spende

Deine Spende war erfolgreich. In Kürze erhältst du eine Bestätigungsmail mit deinen angegebenen Daten. Deine Spende wird in ca. 3-5 Werktagen von deinem Konto abgebucht.  Bei Spenden über 300 € erhältst du innerhalb von 14 Tagen nach der Gala eine Spendenbescheinigung von uns.  Falls du noch irgendwelche weiteren Fragen haben solltest, sprich uns gerne persönlich an oder schreibe uns eine E-Mail.

Danke für deine Anmeldung!

Deine Anmeldung war erfolgreich! In Kürze wirst du von uns eine Bestätigungsmail erhalten, in der du alle Daten noch einmal aufgelistet findest. Bei weiteren Fragen melde dich gerne per E-Mail bei uns.

Danke für deine Anmeldung!

Deine Anmeldung war erfolgreich! In Kürze wirst du von uns eine Bestätigungsmail erhalten, in der du alle Daten noch einmal aufgelistet findest. Bei weiteren Fragen melde dich gerne per E-Mail bei uns.